🏡 Nutzungsänderung für Ferienwohnung & Ferienhaus | Anleitung

Informationen zum Thema Umnutzung bzw. Nutzungsänderung im Kontekt der Kurzzeitvermietung

Du hast eine Ferienwohung oder Ferienhaus und möchtest mit der Kurzzeitvermietung beginnen?

Dann ist es wichtig, die Nutzungsart deines Objektes zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine Umnutzung (Baurecht: Nutzungsänderung) zu ändern.

Ohne eine offizielle Genehmigung zur Nutzungsänderung riskierst Du nicht nur rechtliche Schritte, sondern auch Beschwerden aus der Nachbarschaft sowie negative Presseberichte in lokalen Medien und ein Einschreiten der Behörden.

In diesem Blogbeitrag haben wir dir die wichtigsten Informationen zum Thema Nutzungsänderung im Kontekt der Kurzzeitvermietung über Portale wie Booking.com und Airbnb zusammengetragen.

mehr als 1.837 Vermieter folgen uns bereits

Was ist eine Nutzungsänderung bzw. Umnutzung?

lorem

Wann benötige ich eine Nutzungsänderung in der Kurzzeitvermietung?

Was passiert, wenn ich keine Nutzungsänderung vornehme?

Falls Deine Immobilie nicht gemäß der Baugenehmigung genutzt wird, kann die Baubehörde Dich dazu auffordern, die gewerbliche Nutzung sofort einzustellen. Zusätzlich drohen Bußgelder, die je nach Stadt und Bundesland empfindlich hoch ausfallen können.

Noch gravierender: Falls bauliche Anpassungen vorgenommen wurden, um die Immobilie für die Kurzzeitvermietung nutzbar zu machen, kann die Behörde den Rückbau oder sogar den vollständigen Abriss dieser Änderungen verlangen. Das bedeutet nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch einen erheblichen zeitlichen und bürokratischen Aufwand.

Daher empfehle ich dringend, frühzeitig zu prüfen, ob eine Nutzungsänderungsgenehmigung erforderlich ist. Eine rechtzeitige Antragstellung schützt Dich vor rechtlichen Konsequenzen, finanziellen Einbußen und unnötigem Stress mit den Behörden.

1. Rechtliche Konsequenzen einer fehlenden Umnutzung

Eine nicht genehmigte Nutzungsänderung kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben. Stell Dir vor, Dein Buchungskalender ist voll, und plötzlich tritt eine Zweckentfremdungssatzung in Kraft. Deine Kurzzeitvermietung wird untersagt, und Du musst Deine Vermietung sofort einstellen. Dies führt nicht nur zu einem drastischen Einnahmeverlust, sondern auch zu Stornierungsproblemen mit bereits gebuchten Gästen sowie möglicherweise hohen Vertragsstrafen durch Buchungsplattformen wie Booking.com oder Airbnb.

2. Versicherungsschutz & Haftungspflichten

Eine nicht offiziell genehmigte Nutzungsänderung kann schwerwiegende Probleme mit Deiner Versicherung verursachen. Wenn Deine Immobilie nicht für die tatsächliche Nutzung als Ferienwohnung oder Gewerbeeinheit versichert ist, kann die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall die Leistung verweigern. Das bedeutet, dass Du beispielsweise nach einem Wasserschaden oder Brand die Kosten selbst tragen musst. Besonders problematisch wird es, wenn sich die Wohnung in einer Eigentümergemeinschaft befindet und ein Schaden auch andere Parteien betrifft. Die finanzielle Belastung kann in solchen Fällen enorm sein und Deine Rentabilität als Vermieter erheblich beeinträchtigen.

3. Stress mit deinen Nachbarn & Gesellschaftliche Auswirkungen

Das Thema Wohnraumknappheit ist emotional und gesellschaftlich sensibel. Die Umnutzung von Wohnraum für die gewerbliche Kurzzeitvermietung kann zu Konflikten mit Nachbarn und der lokalen Gemeinschaft führen. In vielen Städten gibt es strenge Auflagen und Vorschriften, um den Mietmarkt zu schützen und den Verlust von langfristigem Wohnraum zu verhindern. Ohne eine offizielle Genehmigung zur Nutzungsänderung riskierst Du nicht nur rechtliche Schritte, sondern auch Beschwerden aus der Nachbarschaft sowie negative Presseberichte in lokalen Medien und ein Einschreiten der Behörden.

Was kann ich tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?

lorem

Gibt es Anbieter, die mich bei der Nutzungsänderung unterstützen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fazit zur Nutzungsänderung von Ferienwohnungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

FEWO Marketing Akademie (das Original 😉)

Du möchtest von echten Profis lernen, die dir nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Kenntnisse und Strategien vermitteln?

Dann laden wir dich herzlich in unsere FEWO-Marketing-Akademie ein.

Werde zum Extranet-Profi: Dein Coaching & Workshop für Booking.com

Möchtest du deine Unterkünfte effizienter über das Booking.com Extranet verwalten? In unseren Schulungen, Seminaren und Fortbildungen zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Booking.com Partnerbereich optimal nutzt.

💡 Unser Angebot:
✅ Basics-Kurs: Kompakte Einführung in das Booking.com Gastgeber-Dashboard
✅ Themenspezifische Workshops & Masterclasses: Praktische Lösungen für Ferienvermietung & möblierte Kurzzeitvermietung
✅ Hands-on Training: Effiziente Vermietung & Vermarktung deines Objekts

Jetzt Platz sichern & deine Buchungen optimieren! 

Fazit & Zusammenfassung

Airbnb Automation ist ein Game-Changer für Gastgeber, die ihre Kurzzeitvermietung skalieren und effizienter verwalten möchten. 

Übrigens machen Automationen & Professionalisierung bereits ab der ersten Einheit Sinn. 😊

Weitere Blogartikel zum Thema Ferienwohnung vermarkten

Jacek Poplawski

Jacek ist ein ehemaliger Booking.com Account Manager (New partnerships) und Gründer von Fewolino. Er ist auf Online-Marketing im Kontext der Kurzzeitvermietung, Business Development und SEO spezialisiert.

Seit 2019 helfen Agnes & Jacek FEWO-Vermietern, online mehr Sichtbarkeit zu erzielen, eine starke Marke aufzubauen und sich unabhängiger von großen Buchungsportalen zu positionieren.

Hast du noch Fragen?

Vereinbare jetzt dein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!
Jacek und Agnes von Fewolino auf der Messe in Augsburg
Agnes von Fewolino auf der SuperStay.Live Messe

FAQ / Häuftig gestellte Fragen

Was kostet Booking.com für den Vermieter?

Die Standard-Provision bei Booking.com beträgt in Deutschland aktuell 12% der Buchungssumme. Vermieter in Berlin zahlen 15% Kommission.

Wie funktioniert Booking.com für Gastgeber?

Vermieter können sich über join.booking.com bei Booking.com registrieren und ihre Unterkünfte anschließend über das Extranet (admin.booking.com) verwalten und vermarkten. Booking berechnet Vermietern eine Provision von 12% pro erfolgreiche Buchnung. In Berlin liegt die Provision bei 15%

Bevor du gehst!

Abonniere unseren Newsletter für wertvolle FEWO-Tipps (kein Spam) und sichere dir gratis unsere Booking.com Checkliste!

*Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Deine Daten werden nur für den Versand des Newsletters verwendet.