Fördermittel für FEWO-Vermieter: Der komplette Leitfaden (inkl. Checklisten & Antragstipps)

mehr als 4.242 Vermieter folgen uns bereits

Wenn du lieber Videos schaust, findest du auch ein Youtube-Video mit demselben Titel auf unserem Youtube-Kanal:

➡️ Fördermittel für FEWO-Vermieter in Deutschland

Fördermittellandschaft in Deutschland richtig verstehen

Die Fördermittellandschaft in Deutschland ist dynamisch – Programme unterscheiden sich nach Bundesland, Branche, Unternehmensgröße und ändern sich regelmäßig. Für gewerbliche FEWO-Vermieter gibt es jedoch echte Chancen, insbesondere rund um Digitalisierung (Software/Hardware, CMS, Prozesse) sowie Weiterbildung/Coaching. Privatpersonen sind in der Regel nicht adressiert.

Warum das jetzt wichtig ist: Wer in Wettbewerbsfähigkeit & Professionalisierung investiert – Website/CMS, Buchungsstrecke, PMS, Automatisierung, Social Media Know-how – steigert Auslastung, Direktbuchungen und Unabhängigkeit von Portalen.

Was wird grundsätzlich gefördert? (und was eher nicht)

Unterscheide immer drei Bereiche – diese Trennschärfe entscheidet über Förderfähigkeit:

> Digitalisierung (Software/Hardware) – häufig förderfähig

Beispiele: Webseiten mit Content Management Systemen (z. B. WordPress), PMS/Channel-Manager, Buchungs-/Payment-Module, ggf. Hardware zur Prozessdigitalisierung. Entscheidend ist der Impact auf betriebliche Abläufe (IST → SOLL, Automatisierung, weniger Drittaufwand, mehr Kundenmehrwert z. B. mehrere Zahlungsoptionen).

> Coaching/Weiterbildung – teils förderfähig

Fokus: Wissenstransfer (z. B. Social-Media-Marketing für gewerbliche Vermieter, Extranet-Know-how). Programme sind häufig länder- oder kammergebunden – prüfen!

> Beratung (ohne Umsetzung) – gezielt förderfähig

Marketing/SEO-Umsetzung wird meist nicht gefördert. Ausnahme: BAFA-Beratung (autorisiertes Beratungsprogramm) – hier geht es um Bericht & Konzept, keine Implementierung.

Die Förderlogik im Kontext deiner Kurzzeitvermietung (Ferienwohnungen & Ferienhäuser)

Merke: Die Förderlogik mag Digitalisierung & messbaren Prozessnutzen. Reine „Marketing-Maßnahmen“ (Ads/SEO-Umsetzung) sind i. d. R. ausgeschlossen – Beratungsberichte dagegen oft möglich.

Wer ist förderfähig?

  • Gewerbliche Vermieter (Steuernummer/Gewerbeanmeldung) – inkl. Kapitalgesellschaften.
  • Privatpersonen sind in der Regel ausgeschlossen.


Regionale Unterschiede & Aktualität:
Richtlinien und Quoten variieren je Bundesland und können sich während der Programmlaufzeit ändern. Aktuelle Richtlinien prüfen (oder direkt mit Fördermittelspezialist beantragen).

Förderfähige Investitionen für FEWO-Vermieter (Praxisnah)

A) Digitalisierung & Website/CMS (oft förderfähig)

  • WordPress-basierte Website als CMS (Content-Management-System)
  • Buchungsstrecke & Payment (z. B. Einbindung mehrerer Zahlungsoptionen)
  • PMS/Channel-Manager (Smoobu, Lodgify, eviivo, Guesty, vOffice, Buchungsmanager.de)


Prozess-Digitalisierung
(z. B. automatisierte Bestätigungen, Vorlagen, Reports)
→ Wichtig ist der vorher/nachher-Beleg (IST → SOLL) und klarer Prozessnutzen.

Mehr dazu findest du z. B. hier:

B) Coaching & Weiterbildung (situativ förderfähig)

  • Social-Media-Marketing (z. B. Reels/Shorts, Content-Planung, Community)
  • Extranet-Schulungen (Booking.com, Policies, Ratenlogik, Listing-Optimierung)

C) Beratung (BAFA) – ohne Umsetzung

  • BAFA-Unternehmensberatung: Autorisierte Beratung zu Strategie/Marketing/Prozessen, ohne Implementierung. Output: Bericht/Konzept als Fördergegenstand.

Conversion-Check: So nutzt du Fördermittel für echte Ergebnishebel

Setze Förderbudget nicht „irgendwo“ ein, sondern dort, wo es Umsatz & Prozesse spürbar verbessert:

  • Direktbuchungen erhöhenWebsite + Buchungsstrecke + Payment
  • Abhängigkeit von Portalen senkenSEO-fähige Struktur + Content + E-Mail-Automationen
  • Auslastung stabilisierenPMS/Channel-Manager + sinnvolle Raten/Policies + Templates
  • Marketing professionalisierenSocial-Media-Weiterbildung + Redaktionsplan + KPI-Tracking

Kostenloser Fördermittel-Check für FEWO-Vermieter → Unser Fördermittelspezialist prüft Förderfähigkeit, passenden Fördertopf & die optimale Maßnahmen-Kombination – und bereitet mit dir die Antragsunterlagen vor (Erstgespräch buchen).

Bist du förderfähig? 💰
Jetzt
checken!

Schritt-für-Schritt: So gehst du bei der Antragstellung vor

1) Förderfähigkeit prüfen

  • Gewerblicher Status (Gewerbeanmeldung/Steuernummer) vorhanden?
  • Projekt grob skizzieren: Digitalisierung, Weiterbildung, Beratung – was genau?

2) Projekt sauber beschreiben (IST → SOLL)

  • IST-Prozesse (z. B. manuelles Kalendermanagement, kein Payment, keine Buchungsstrecke)
  • SOLL-Prozesse (CMS mit Buchungs-/Payment-Modul, PMS-Sync, Vorlagen/Automationen)
  • Nutzen: weniger Drittaufwand, kürzere Durchlaufzeiten, besseres Kundenerlebnis (mehr Zahlungsoptionen), mehr Direktbuchungen.

3) Förderkategorie zuordnen

  • Digitalisierung (Software/Hardware), Weiterbildung/Coaching, Beratung (BAFA)keine Marketing-Umsetzung als Fördergegenstand.

4) Angebotslage & Kostenstruktur vorbereiten

  • Für die beantragten Bausteine vergleichbare Angebote einholen (transparente Kostenblöcke).
  • Zeitplan & Meilensteine definieren.

5) Antrag vollständig einreichen – und erreichbar bleiben

  • Anforderungen des Programms (Unterlagen/Anlagen) punktgenau erfüllen.
  • Rückfragen der Stelle zügig beantworten.

Pro-Tipp: Förderanträge sind Richtlinien-getrieben. Je klarer du Prozessverbesserung & Kundennutzen belegst, desto höher die Chance. Genau hier hilft die Zusammenarbeit mit einem Fördermittelspezialist (Struktur, Formulierungen, Nachweise).

Beispiele: Förderfähige FEWO-Projekte (so formulierst du sie)

Beispiel 1 – CMS + Buchungsstrecke + Payment

  • IST: Website ohne CMS/Buchungsfunktion; manuelle Bestätigungen; keine Online-Zahlung.
  • SOLL: WordPress-CMS + Buchungswidget (PMS-Sync), Payment (PayPal/Google Pay/ …); automatisierte Mails/Bestätigungen.
  • Nutzen: Weniger manueller Aufwand, weniger Rückfragen, höhere Conversion durch Direktbuchung & Payment; Unabhängigkeit von Drittanbietern.

Beispiel 2 – PMS/Channel-Manager + Prozessvorlagen

  • IST: Doppelbuchungen, Excel-Kalender, uneinheitliche Raten.
  • SOLL: Zentrales PMS/Channel-Manager, Vorlagen für Stornoregeln, dynamische Raten.
  • Nutzen: Stabilere Auslastung, weniger Fehler, professioneller Außenauftritt.

Beispiel 3 – Weiterbildung Social Media

  • IST: unregelmäßige Postings, kein Konzept, keine Messung.
  • SOLL: Redaktionsplan, Reels/Shorts-Workflow, KPI-Dashboard; Weiterbildungsnachweis.
  • Nutzen: Planbare Reichweite, mehr Direktbuchungen, Wiederkehrrate steigt.

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

  • „Marketing machen wir mal mit rein“Umsetzung ist meist nicht förderfähig; wähle BAFA-Beratung (Bericht/Konzept) statt Umsetzung.
  • Unklare IST/SOLL-Beschreibung → Ohne Prozessbezug & Nutzenargumentation sinkt die Chance.
  • Privat statt gewerblich → In der Regel nicht förderfähig; zuerst Gewerbestatus klären.


Veraltete Programminfos
→ Richtlinien regelmäßig prüfen bzw. Spezialisten einbinden.

Kostenfrei prüfen lassen, ob dein Projekt förderfähig ist – plus welche Maßnahmen (Digitalisierung, Coaching, BAFA-Beratung) den größten Hebel für Buchungen & Marge haben. ➡️ Erstgespräch mit fewolino buchen

Weitere Fachartikel zu diesem Thema

Jacek Poplawski

Jacek ist ein ehemaliger Booking.com Account Manager (New partnerships) und Gründer von Fewolino. Er ist auf Online-Marketing im Kontext der Kurzzeitvermietung, Business Development und SEO spezialisiert.

Seit 2019 helfen Agnes & Jacek FEWO-Vermietern, online mehr Sichtbarkeit zu erzielen, eine starke Marke aufzubauen und sich unabhängiger von großen Buchungsportalen zu positionieren.

Hast du noch Fragen?

Vereinbare jetzt dein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Gibt es Förderungen für den Bau oder die Sanierung einer Ferienwohnung?

Für klassische „Bau-/Sanierungskosten“ ist die Lage komplex; in vielen Fällen greifen eher Digitalisierung, Weiterbildung oder Beratung. Prüfe regionale Programme – Grundlogik: gewerblich & Prozessnutzen darstellen.

Werden Website-Projekte gefördert (z. B. WordPress + Buchungsstrecke)?

Ja, als CMS/Software innerhalb von Digitalisierungsvorhaben, sofern IST → SOLL und Prozessverbesserung (Payment, Automatisierung, weniger Drittaufwand) klar belegt sind. Reine SEO/Marketing-Umsetzung ist i. d. R. nicht förderfähig.

Sind Marketing & SEO förderfähig?

Umsetzung meist nein; Beratung (z. B. BAFA) kann förderfähig sein – ohne Implementierung, Ergebnis ist ein Bericht/Konzept.

Wer kann Fördermittel beantragen – privat oder gewerblich?

In der Regel gewerbliche Vermieter (Steuernummer/Gewerbeanmeldung). Privat ist meist ausgeschlossen.

Zählen Social-Media-Schulungen/Workshops als Förderung

Weiterbildungen/Coachings sind je nach Land/Programm möglich – Fokus: Wissenstransfer und berufliche Qualifizierung.

Worauf achten die Stellen besonders?

Auf betriebliche Abläufe und Kundenmehrwert: Automatisierung, Prozesseffizienz, Zahlungsoptionen, geringere Fehlerquote, bessere Erreichbarkeit.

Gibt es regionale Besonderheiten (z. B. Niedersachsen/Ostdeutschland)?

Ja – Programme, Quoten, Fristen und Schwerpunkte weichen ab und ändern sich. Unbedingt aktuelle Richtlinien prüfen (oder mit Spezialist arbeiten).

Wie steigere ich die Conversion meines Förderprojekts?

Plane zielgerichtet: CMS (Content Management System) + Buchungsstrecke + Payment für Direktbuchungen; PMS für Prozesse; Weiterbildung für Social/Extranet. Alles mit IST-/SOLL-Dokumentation untermauern.

Bevor du gehst!

Abonniere unseren Newsletter für wertvolle FEWO-Tipps (kein Spam) und sichere dir gratis unsere Booking.com Checkliste!

*Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Deine Daten werden nur für den Versand des Newsletters verwendet.