Lohnt sich ein Channel Manager für Ferienwohnung & Ferienhaus?
Wer in der Kurzzeitvermietung tätig ist, kommt an Begriffen wie “Channel Manager”, “Booking Engine” und “Property Management System” nicht vorbei.
In diesem Blogbeitrag erläutern wir, ob ein Channel Manager ein unverzichtbares Werkzeug für deine Kurzzeitvermietung ist und ob sich so eine Software schon ab der ersten Einheit lohnt.
Wenn du – so wie wir – gerne Videoinhalte konsumierst und dich weiterbildest, dann schau doch gerne auf unserem deutschsprachigen YouTube-Kanal für FEWO-Vermieter vorbei.
Dort findest du zahlreiche Videos zum Thema FEWO-Vermarktung, Booking Extranet Tutorials und Web Design für Ferienhäuser & Ferienwohnungen.
mehr als 2.351 Vermieter folgen uns bereits
Was ist ein Channel Manager?
Der Begriff “Channel Manager” stammt aus der Hotellerie.
Der Channel Manager aktualisiert (= synchronisiert) automatisch deine Raten, Verfügbarkeiten und Buchungen auf allen Plattformen gleichzeitig. So vermeidest du das Risiko von Doppelbuchungen und Überbuchungen.
Und sparst also viel Zeit (und Nerven) – denn nichts ist ärgerlicher, als eine Doppelbuchung.
Ergo, ein Channel Manager ist im Grunde ein Stück Software, die als Schnittstelle zwischen deinem Unterkunftsverwaltungssystem (Property Management System) und deinen Buchungsportalen agiert.
Wie funktioniert ein Channel Manager?
Buchungsportale wie Expedia (u.a. FeWo Direkt), Booking und Airbnb haben dem Dienstleister (also der Channel Manager Software) ihre APIs (Schnittstellen) zur Verfügung gestellt.
Die Channel Manager Anbieter haben auf dieser Basis eine Software programmiert.
Heutzutage bieten Channel Manager das Komplettangebot (“all in one”)für Vermieter an:
Property Management System (Verwaltungssystem) + Channel Manager + Buchungsstrecke.
Bekannte “all in one” Anbieter in Deutschland sind smoobu, Lodgify, vOffice, und Guesty.
mehr als 2.351 Vermieter bilden sich weiter
Wie verdienen eigentlich Channel Manager ihr Geld?
Natürlich lassen sich die Channel Manager Anbieter für ihre Dienstleistung bezahlen.
Meistens zahlen Kunden eine fixe, monatliche Gebühr für die Nutzung der Software (also “software as a service” = SaaS).
Bei Smoobu zahlst du zum Beispiel ab 29,- EUR pro Monat.
Bei eviivo zahlst du zum Beispiel ab 35,- EUR pro Monat.
Bitte beachte: Du zahlst keine Provision pro Buchung! Du zahlst nur einen Festpreis pro Monat (im Grunde ist es eine Softwarelizenz, die du bezahlst). Wenn du also eine Reservierung über Booking.com bekommst, dann zahlst du ganz normal die Provision an Booking (in der Regel ca. 12% – 15%). Booking hat unterschiedliche Provisionssätze in den EU-Ländern.
Es gibt aber auch Channel Manager Software, die einen Prozentsatz pro Channel-Buchungen erhebt – vOffice zum Beispiel. Das bedeutet konkret, dass wenn du eine Buchung via Booking.com erhälst (also einen “Channel”), zahlst du einen kleinen Prozentsatz and vOffice. Wenn es eine Direktbuchung ist, dann nicht.
Oft eine ALL-in-One Lösung (Channel Manager + PMS + Booking Engine)
Du fragst dich jetzt: “Was bekomme ich für mein Geld?”
Meistens bekommst du für diesen “monatlichen Festpreis” viel mehr als nur einen Channel Manager:
Du bekommst auch ein PMS (Property Management System), eine Booking Engine (Buchungstrecke / Buchungssystem), eine digitale Gästemappe, usw.
Du kannst somit alle in dem Verwaltungssystem (=PMS) deine Buchungen und Statistiken in einem Dashboard sehen, Preise aktualisieren, Gästeinformationen einsehen und mit den Gästen kommunizieren.
Das spart dir Zeit und vereinfacht deine Arbeitsprozesse.
Du musst dich nicht mehr separat bei Booking, Airbnb oder FeWo-Direkt einloggen – du kannst vieles direkt im PMS erledigen.
Natürlich hast du immer noch Zugang zu deinem Booking.com Extranet und kannst doch Deals schalten oder Bilder austauschen.
Viele Channel Manager bieten auch Anbindungen an an weitere Anbieter / Funktionalitäten. Du kannst zum Beispiel Pricelabs mit deinem Channel Manager verbinden und intelligenten, dynamische preise nutzen bei deiner Kurzzeitvermietung.

Was kostet ein Channel Manager für Vermieter von Ferienunterkünften?
Die Preise variieren je nach Anbieter und nach der Anzahl deiner Unterkünfte.
Bei Smoobu zahlst du zum Beispiel bei einer Unterkunft ab 35,- EUR pro Monat. Siehe Details auf ➡️ www.smoobu.com/de/preise.
Bei eviivo zahlst du ab einer Unterkunft 40,- EUR pro Monat. Siehe Details auf ➡️ www.eviivo.com/de/preise.
Übersicht: Verwaltungssoftware für Ferienwohnung und Ferienhaus
mehr als 2.351 Vermieter profitieren bereits
- smoobu
- eviivo
- Buchungsmanager.de
- kamuh (Channel Manager für kleine Beherbergungsbetriebe)
- Lodgify
- easy booking
- Guesty
- vOffice
- Vioma
- easy booking (zadego GmbH)
- RoomRaccoon
- Feondi / Fewo-Verwalter / Xsigns
- beds24
- ILOCA
- fewo.cloud
- cloudbeds
Welche FEWO-Software nutzen Vermieter aus Deutschland am Liebsten?
Wir haben in den letzten Jahren mehr als als 250 FEWO-Vermieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz beraten.
Oder anders formuliert: Wir haben mit über 250 Vermietern aus dem gesamten DACH-Raum zusammengearbeitet – in Coaching-Workshops, bei der Optimierung von Online-Buchungsportalen (OTAs) oder im Rahmen individueller Designprojekte.
Aus dieser Erfahrung können wir eines mit Sicherheit sagen: Der Markt für Kurzzeitvermietung ist extrem fragmentiert.
Viele Vermieter verlieren im Dschungel der Möglichkeiten den Überblick.
Die Auswahl an Channel-Managern und Tools ist so groß, dass sich viele überfordert fühlen – besonders, wenn sie keinen Hintergrund in der Hotellerie oder Kurzzeitvermietung haben. Diese Überforderung ist absolut nachvollziehbar.
Gerade deshalb ist es entscheidend, die eigene Situation genau zu analysieren und eine individuelle Lösung zu finden.
Wir arbeiten zum Beispiel mit Agenturen (sogenannten FeWo-Agenturen oder Property Management Companies), die sehr gute Erfahrungen mit Software-Anbietern wie vOffice oder Guesty gemacht haben.
Auf der anderen Seite betreuen wir kleinere Vermieter, die mit Lösungen wie smoobu, Lodgify oder kamuh gut zurechtkommen. Im Bereich der Gästehäuser ist eviivo eine beliebte Option – insbesondere für klassische Pensionen und kleinere Gästehäuser.
Doch eines gilt grundsätzlich: Es gibt nicht den „besten“ Channel-Manager für alle. Pauschale Aussagen wie „Lodgify ist besser als smoobu“ führen in die Irre. Solche Vergleiche – oft in YouTube-Videos zu finden – sind wenig hilfreich, wenn sie die individuelle Vermietungssituation nicht berücksichtigen.
Stattdessen solltest du dir selbst folgende Fragen stellen:
- Bin ich eine Agentur oder Einzelvermieter? (Wenn du eine Agentur bzw. Co-Host bist, benötigst du das Feature “Eigentümerabrechnung“)
- Wie viele Einheiten verwalte ich – unter 10, zwischen 10 und 15 oder sogar deutlich mehr
- Möchte ich skalieren und zukünftig professioneller arbeiten?
Denn je größer dein Bestand wird, desto leistungsfähiger und professioneller muss auch dein technisches Setup sein.
Aus Erfahrung würden wir zum Beispiel niemandem mit 15 oder mehr Unterkünften empfehlen, mit smoobu zu arbeiten.
Unser Rat: Lass dich im Vorfeld gut beraten. Die Wahl des richtigen Channel-Managers ist eine zentrale Entscheidung für deinen Erfolg in der Kurzzeitvermietung. Warum das so ist und worauf du konkret achten solltest, erläutern wir dir gleich noch im Detail.
So wählst du einen Channel Manager Anbieter aus, der wirklich zu dir passt
Also, wie findest du nun den richtigen Channel Manager für deine Ferienwohnung?
Bevor du den Vertrag unterschreibst bzw. den Channal Manager erwirbst, solltest du dir AUF JEDEN FALL einen DEMO-Call buchen bzw. die Software testen.
Überprüfe auch, ob Automatisierungen und Schnittstellen zur Verfügung stehen, die du brauchst (elektornisches Tür-Schließsystem von NUKI oder BURG-WÄCHTER möglich? Digitale Gästemappe vorhanden? Gästekommunikation via WhatApp verfügbar? uvm.)
Mit sieben Fragen zur richtigen Software
mehr als 2.351 Vermieter folgen fewolino
Hier sind 7 Fragen, die dir vor dem Kauf einer FEWO-Software stellen solltest:
- Was kostet mich der Channel Manager jährlich und kann ich es mir leisten oder reicht iCal? (iCal ist KEIN Channel Manager!)
- Gibt es Provisionen auf Buchungen oder ist es ein fester monatlicher Betrag (SaaS / Software as a Service)?
- Ist eine Anbindung an die gewünschten Portale möglich? Die wichtigsten Buchungsportale in Deutschland sind Booking .com, Airbnb & FeWo Direkt (VRBO / Expedia)
- Ist die Buchungsstrecke (booking engine) ansprechend gestaltet und kann ich es einfach in meine Vermieter-Website verbauen? Deine potenziellen Gäste werden damit umgehen müssen, um dein Haus / deine Ferienwohnung zu buchen. Achte daher auf die Benutzerfreundlichkeit.
- Wie sieht mein Setup vor Ort aus? Kann ich es mit meinem Nuki / Burg Wächter Schließsystem verbinden oder meinem Dynamische Preisgestaltung Anbieter (Pricelabs, Smartpricing usw.)? Gibt es eine entsprechende Anbindung / API-Schnittstelle?
- Wie hoch ist der Automatisierungsgrad? Niedrig oder hoch? Gibt es automatisierte Nachrichten und eine Option der Meldepflicht automatisch nachzugehen?
- Wie gut ist die Benutzerfreundlichkeit des Dashboards? Du wirst es oft nutzen, um deine Buchungen zu verwalten, also stelle sicher, dass du dich damit wohlfühlst und klarkommst.
🔴 ✋ Achtung: Vorsicht vor dem "Lock-in Effekt"
Bitte lasse dich bei der Auswahl des richtigen Channel Managers im Vorfeld umfangreich beraten.
Besonders wenn du mehrere Unterkünfte vermietest, buche dir am besten deinen DEMO-Call mit dem Anbieter.

Ein DEMO-Call, meist als Videoanruf (Zoom, Google Meet oder Microsoft Team) durchgeführt, ermöglicht es dir, den Channel Manager und das Dashboard direkt und live in Aktion zu erleben. Dies gibt dir die Möglichkeit, dich ausführlich mit dem Produkt oder der Dienstleistung vertraut zu machen und zu entscheiden, ob eine Investition für dich sinnvoll ist.
Seriöse Channel Manager Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bieten solche DEMO-Call kostenlos an.
Wenn du hier die falsche Entscheidung trifft, verliest du viel Zeit und Geld, da das set-up eines Channel Managers auch mit einem “Lock-in Effekt” einhergehen.
Ein Lock-in-Effekt besteht dann, wenn ein Kunde so stark an ein Unternehmen gebunden ist, dass ein Wechsel nur mit erheblichem Aufwand und Kosten möglich ist.
Zusammenfassung
Die Software (= Channel Manager) dient als Schnittstelle zwischen dem Property Management System und Buchungsportalen, wobei er Raten, Verfügbarkeiten und Buchungen auf allen Plattformen automatisch aktualisiert und somit Doppelbuchungen vermeidet.
Meiner Meinung nach ist ein Channel Manager ein unverzichtbares Werkzeug für die Kurzzeitvermietung.
Die Kosten für einen Channel Manager variieren je nach Anbieter und Anzahl der Unterkünfte.
Bei der Auswahl des richtigen Channel Managers ist es wichtig zu wissen, welche Features (Funktionen) genau benötigt werden, an die Zukunft zu denken (“Bietet das PMS eine Anbindung an mein NUKI Smart Lock, Smartpricing, Pricelabs, … ? ” etc. ) und natürlich an das Budget.
Ein DEMO-Call kann helfen, die Software besser kennenzulernen.
Achte auf den Lock-in-Effekt, der bedeutet, dass ein Wechsel nur mit erheblichem Aufwand und Kosten möglich ist. Seriöse Channel Manager Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten in der Regel kostenlose DEMO-Calls an.
Weitere Beträge & Links zum Thema Channel Manager
Jacek Poplawski
Jacek ist ein ehemaliger Booking.com Account Manager (New partnerships) und Gründer von Fewolino. Er ist auf Online-Marketing im Kontext der Kurzzeitvermietung, Business Development und SEO spezialisiert.
Seit 2019 helfen Agnes & Jacek FEWO-Vermietern, online mehr Sichtbarkeit zu erzielen, eine starke Marke aufzubauen und sich unabhängiger von großen Buchungsportalen zu positionieren.
Hast du noch Fragen?


FAQs
Was ist ein Channel Manager bei booking.com?
Der Begriff Channel Manager stammt aus der Hotellerie. Der Channel Manager aktualisiert automatisch deine Raten (Preise), Verfügbarkeiten und Buchungen auf allen Plattformen gleichzeitig. So vermeidest du das Risiko von Doppelbuchungen und Überbuchungen. Und sparst viel Zeit.
Wie funktioniert ein Channel Manager?
Buchungsportale wie Booking.com, Expedia (u.a. FeWo Direkt), Airbnb haben externen Firmen / Dienstleistern (also dem Channel Manager Anbieter) ihre APIs (Schnittstellen) zur Verfügung gestellt. Die Channel Manager haben auf dieser Basis eine Software programmiert. Die Software arbeitet serverseitig und gleicht die Daten mit anderen Channels automatisiert ab. Mit Daten sind hier natürlich Zimmerinformationen, Preise, verfügbare Zeiträume und Buchungsmöglichkeiten gemeint.
Ab wann lohnt sich ein Channel Manager?
Ein Channel Manager lohnt sich bereits ab der ersten Einheit, vor allem wenn du auf mehreren Plattformen gleichzeitig buchst. Je mehr Unterkünfte du verwaltest, desto größer ist der Nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen iCal und einer Channel Manager Software?
iCal ist ein einfacher Kalenderabgleich, der oft Zeitverzögerung hat und keine echten Buchungsdaten überträgt. Ein Channel Manager hingegen synchronisiert Daten in Echtzeit und bietet viele zusätzliche Funktionen wie Ratensteuerung und Automatisierungen.
Muss ich trotzdem Booking.com Provision zahlen, wenn ich einen Channel Manager nutze?
Ja, die Provision an Booking.com bleibt bestehen. Der Channel Manager ersetzt nicht das Buchungsportal, sondern automatisiert nur die Verwaltung deiner Angebote auf den verschiedenen Plattformen.
Welche Anbieter bieten Channel Manager + PMS + Buchungsstrecke in einem?
Bekannte All-in-One-Anbieter sind z. B. smoobu, Lodgify, vOffice und eviivo. Diese kombinieren Channel Manager, Property Management System (PMS) und eine eigene Buchungsstrecke für Direktbuchungen.
Gibt es Channel Manager mit dynamischer Preisgestaltung?
Ja, viele Channel Manager lassen sich mit Tools wie Pricelabs oder Smartpricing verbinden. Dadurch kannst du automatisch saisonale und nachfragebasierte Preise einstellen.
Wie finde ich heraus, ob ein Channel Manager zu mir passt?
Ein DEMO-Call hilft dir, Funktionen live zu testen. Achte auf Schnittstellen zu Tools, die du nutzt (z. B. Nuki, Burg-Wächter Tür-Schließsystem, WhatsApp) und ob das Dashboard benutzerfreundlich ist.
Was ist der Lock-in-Effekt bei Channel Managern?
Ein Lock-in-Effekt entsteht, wenn der Wechsel zu einer anderen Software mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist. Deshalb ist eine gute Beratung vor Vertragsabschluss wichtig.
Welche Channel Manager eignen sich für Agenturen mit vielen Unterkünften?
Für Agenturen oder Co-Hosts mit vielen Einheiten sind leistungsfähige Systeme wie vOffice oder Guesty besser geeignet als Einsteigerlösungen wie smoobu oder Lodgify.
Welche Funktionen bietet ein modernes PMS-System zusätzlich zum Channel Manager?
Ein PMS bietet z. B. ein zentrales Dashboard, automatisierte Gästekommunikation, Statistiken, Kalenderübersicht und manchmal auch eine digitale Gästemappe oder Rechnungsfunktionen.
Was ist ein Property Management System (PMS)?
Ein Property Management System (PMS), oft auch als FEWO-Verwaltungssystem bezeichnet, ist eine Software, die Vermietern von Ferienwohnungen und anderen Beherbergungsbetrieben bei der Verwaltung ihrer täglichen Abläufe unterstützt. Es dient als zentrales Werkzeug für verschiedene Aufgaben, darunter die Zimmerreservierung, das Check-in/Check-out, die Zimmerverwaltung, die Gästeverwaltung, die Rechnungsstellung und die Berichterstattung.
Was kostet ein FEWO-Verwaltungssystem (all-in-one Software)?
Die Preise starten ab ca. 30–35 € monatlich für eine Unterkunft. Manche Anbieter wie vOffice rechnen auch pro Channel-Buchung ab, andere wie smoobu und Lodgify setzen auf Festpreise im SaaS-Modell.