Google Maps optimieren für Ferienhaus und Ferienwohnung

Die Optimierung deines Google-Maps-Eintrags ist einer der wichtigsten Schritte für Local SEO – vor allem, wenn du Gäste direkt aus deiner Region oder Umgebung anziehen willst.

Die Optimierung deines Google-Maps-Eintrags ist einer der wichtigsten Schritte für Local SEO – vor allem, wenn du Gäste direkt aus deiner Region oder Umgebung anziehen willst.

Wenn du – so wie wir – gerne Youtube-Videos anschaust, findest du auf unserem deutschsprachigen Youtube-Kanal für FEWO-Vermieter zahlreiche Videos zum Thema FEWO-Marketing, Booking.com Tutorials und Web Design für Ferienimmobilien.

mehr als 1.263 Vermieter folgen uns bereits

Google Maps optimieren für Ferienhäuser & Ferienwohnungen: Was erlaubt ist, was rankt – und wie du mehr Direktbuchungen holst

Willst du, dass dein Ferienhaus oder deine Ferienwohnung bei Google Maps ganz oben auftaucht? Dann lies weiter, denn ich zeige dir, wie du dein Google-Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) optimierst, um mehr Buchungen und Sichtbarkeit zu erzielen.

Die Optimierung deines Google-Maps-Eintrags ist einer der wichtigsten Schritte für Local SEO – vor allem, wenn du Gäste direkt aus deiner Region oder Umgebung anziehen willst.

Warum ist das wichtig?

Ganz einfach: Täglich suchen Tausende Menschen bei Google Maps nach Unterkünften, Ferienwohnungen und Angeboten „in der Nähe“. Wenn du dort nicht sichtbar bist, entgeht dir potenziell jede Menge Buchungen.

Der Schlüssel zu einem Top-Ranking bei Google Maps ist dein Google-Unternehmensprofil (GMB). Es ist kostenlos, von Google bereitgestellt und deine Eintrittskarte zu mehr Reichweite und Sichtbarkeit.

Google ist erstaunlich klar: Relevanz (passt dein Profil?), Distanz (wie nah?), Prominenz (wie bekannt/vertraut?). Das Zusammenspiel entscheidet, wer im Local Pack landet. Deinen Einfluss hast du v. a. auf Relevanz (Kategorie, Inhalte, Struktur) und Prominenz (Bewertungen, Erwähnungen, Marke). Distanz ist gegeben – aber du kannst sie indirekt „überstimmen“, wenn dein Angebot extrem relevant ist.

Google: Tipps zur Verbesserung des lokalen Rankings (neuer Tab) ➡️  Google Hilfe

Wenn wir Web Design Projekte oder Coachings mit Kurzzeitvermieter gemeinsam umsetzen, erfragen bzw. empfehlen wir auch immer, ein passendes Unternehmensprofil (Google Maps Eintrag) zu erstellen.

Darfst du überhaupt ein Google-Business-Profil haben?

Einzelne „Miet-Objekte“ (Ferienhäuser/-wohnungen) sind laut Google-Richtlinien grundsätzlich nicht für ein Business-Profil geeignet. In den Ineligibility-Beispielen nennt Google ausdrücklich „Rental or for-sale properties such as vacation homes“. Zulässig sind dagegen Vertriebs-/Leasing-/Verkaufsbüros – also z. B. die Agentur oder eine dauerhaft besetzte Rezeption mit Beschilderung und festen Öffnungszeiten. Siehe Google Hilfe

Was heißt das für dich?

  • Einzelobjekt ohne Rezeption/Staffingkein eigenes GBP anlegen (Risiko auf Sperre/Entfernung). Stattdessen mit Google Vacation Rentals (GVR) sichtbar werden. Siehe Google Hilfe
  • Agentur / Objektverwaltung / Rezeption (klar erkennbar, beschildert, erreichbar) → GBP ok (richtige Kategorie wählen, keine Irreführung).

Google Vacation Rentals (GVR) – die Alternative/Ergänzung:
Du kannst deine FEWOs über Partner/Channel-Manager in Google Travel/Maps listen (Raten/Verfügbarkeit/Content via Feed). Der Onboarding-Prozess läuft über Partner oder Direktintegration (4–12 Wochen typisch). Siehe  Google Hilfe

GBP vs. Google Vacation Rentals (GVR): Was passt zu dir?

Kriterium

GBP (Google Maps Profil)

Google Vacation Rentals (GVR)

Zulässigkeit

Nicht für einzelne Mietobjekte. Erlaubt für Agentur/Rezeption mit Staff/Öffnungszeiten. Google Hilfe

Für FEWO-Bestände via Partner/Feed. Einzelobjekt-Owner i. d. R. via OTA/Channel-Manager. Google Hilfe

Sichtbarkeit

Maps + Knowledge Panel (lokal).

Google Travel/Maps „Ferienunterkünfte“ inkl. Preise/Verfügbarkeit. Google Hilfe

Setup-Zeit

Sofort nach Verifizierung (Tage/Wochen).

4–12 Wochen Integrationszeit typisch. Google Hilfe

Pflege

Profil, Kategorien, Fotos, Reviews, Posts.

Content/Preise/Inventar via Feed & Partner. Google for Developers

Risiken

Suspension bei Richtlinien-Verstoß (Name/Eligibility). Google Hilfe

Technische/Partner-Abhängigkeit, Datenqualität entscheidet. Google Hilfe

Google Maps Inserate (Unternehmensprofile) erscheinen prominent in der Google-Suche

Google Maps-Ergebnisse erscheinen ganz oben in der Google-Suche – eine riesige Chance für dich, mehr Buchungen für deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus zu bekommen. Durch die Optimierung deines Google-Unternehmensprofils kannst du die Reichweite von zwei mächtigen Google-Produkten gleichzeitig nutzen: der Google-Suche und Google Maps. Besonders auf dem Smartphone greifen viele Menschen direkt zur Google Maps App, wenn sie nach Unterkünften in der Nähe suchen.

Wie hängen Google-Suche und Google Maps zusammen?

Sobald jemand einen lokalen Bezug in die Suchanfrage eingibt – egal ob direkt („Ferienhaus Berlin“) oder indirekt („Ferienhaus mit Pool“) – zeigt Google oft Karten-Ergebnisse ganz oben an. Diese prominente Platzierung sorgt dafür, dass viele Nutzer direkt auf die angezeigten Google-Maps-Resultate klicken Wenn du also möchtest, dass dein Ferienhaus bei diesen Klicks dabei ist, ist ein optimiertes Google-Unternehmensprofil der Schlüssel. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du dein Profil so optimierst, dass du in den Rankings nach oben kletterst.

Die wichtigsten Rankingfaktoren in der lokalen Suche (Google Maps)

Wie entscheidet Google eigentlich, welche Ferienhäuser und Ferienwohnungen in den Maps-Ergebnissen ganz oben landen? 

Leider hält sich Google bei den genauen Kriterien für das Ranking bedeckt. Doch es gibt einen hilfreichen Ansatz: den offiziellen Artikel von Google, der erklärt, wie du dein Ranking in lokalen Suchergebnissen verbessern kannst. 

Ein Blick darauf lohnt sich auf jeden Fall.

Quelle: https://support.google.com/business/answer/7091?hl=de&sjid=10146888192977906209-EU

Was kannst du konkret tun?

Experten und Studien helfen, die wichtigsten Faktoren für die Optimierung deines Google-Unternehmensprofils herauszufinden. 

Besonders bekannt ist eine jährliche Studie des US-Unternehmens Moz. Dabei bewerten SEO-Profis einzelne Faktoren auf einer Skala von „weniger wichtig“ (1 Punkt) bis „sehr wichtig“ (10 Punkte).

Die Ergebnisse? Eine Liste der entscheidendsten Maßnahmen, um dein Ferienhaus oder deine Ferienwohnung in Google Maps sichtbarer zu machen. Die aktuelle Studie findest du HIER.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die wichtigsten dieser Faktoren genauer an und geben dir konkrete Tipps, wie du dein Google-Unternehmensprofil so optimierst, dass du in den Rankings nach oben kletterst.

Die Top-3 Faktoren für dein Google-Maps-Ranking

Damit dein Ferienhaus oder deine Ferienwohnung in den Google-Maps-Ergebnissen ganz oben auftaucht, solltest du dich auf diese drei wichtigsten Faktoren konzentrieren:

  1. Optimierung deines Google-Unternehmensprofils (ehemals Google My Business): Ein vollständiges, ansprechendes und aktuelles Profil ist der Grundstein für dein Ranking.
  2. Google-Bewertungen: Gute Bewertungen sind Gold wert! Sie stärken dein Vertrauen bei potenziellen Gästen und beeinflussen dein Ranking direkt.
  3. Distanz zwischen Suchenden und deinem Standort: Je näher du dran bist, desto besser. Das kannst du zwar nicht direkt beeinflussen, aber mit einer klaren Standortangabe machst du es Google und deinen Gästen leicht, dich zu finden.

 

Warum solltest du unter die Top-3 kommen?

Sowohl in der Google-Suche als auch in Google Maps zeigt Google oft nur die ersten drei Ergebnisse prominent an – die sogenannten „Local Pack“-Pins. 

Dein Ziel sollte also sein, genau dort zu landen, wo die meisten Suchenden klicken.

 

So optimierst du dein Google-Unternehmensprofil

Jetzt wird’s praktisch: Lass uns schauen, wie du dein Google Maps-Profil so aufpolierst, dass du sichtbar wirst. 

Ein paar Tricks und Best Practices können dabei schon den entscheidenden Unterschied machen.

Falls du noch tiefer in die Local SEO Ranking-Faktoren eintauchen möchtest, findest du hier mehr Infos.

Pro Tipp: So beschleunigst du deine Verifikation.

Wähle als Kategorie “Ferienhausvermietung”, “Apartment mit Zusatzleistungen” oder “Apartmenthaus” aus. 

Das triggerst meist die Verifikation per Anruf oder SMS und geht deutlich einfacher, als die Video-Verfikation via Smartphone. 

Du kannst anschließend die Hauptkategorie zurück auf “Ferienhaus” oder “Ferienwohnung” setzen.

10+ Tipps zur Optimierung Deines Google Unternehmensprofils

Hast du dein Unternehmen schon im Google-Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) verifiziert? Das ist der erste und wichtigste Schritt, um dein Ferienhaus oder deine Ferienwohnung auf Google Maps sichtbar zu machen.

Die meiste Magie passiert danach im Bereich „Infos“ deines Google-Unternehmensprofils. Hier legst du die Grundlage für eine erfolgreiche Optimierung: von den richtigen Kategorien über Öffnungszeiten bis hin zur perfekten Beschreibung deiner Unterkunft.

Falls du dir unsicher bist, wie du das angehst, keine Sorge – im nächsten Abschnitt gehen wir Schritt für Schritt durch, wie du das Beste aus deinem Profil herausholst.

Tipp 1: Dein Google-Maps-Titel = Keyword + Marke (ohne Spam)

Pack’ ein (1!) Keyword + Brand in den Namen – sauber, nicht „Ferienwohnung Meerblick Bestpreis 24/7 Ostsee“.
Formel: Brand – Ferienwohnung [Ort] oder Brand – Ferienhaus [Region].

Beispiele:

  • „Wiesengeflüster – Ferienwohnung Röbel“
  • „Fjella – Ferienhaus Schwarzwald“
    Wichtig: Kein Keyword-Stuffing, keine Emoji, keine Fake-Zusätze (führt zu Suspensions). Und: Nur nutzen, wenn dein Setup eligible ist (Agentur/Rezeption). Einzelobjekt? → Vacation Rentals statt GBP.

Tipp 2: Die passende Kategorie & Unterkategorien wählen

Kategorie = Relevanz-Turbo.

  • Primär: so spitz wie möglich (z. B. „Ferienwohnungsagentur“, „Ferienhausvermietung“ – je nach Setup).
  • Sekundär: nur echte Leistungen (z. B. „Unterkunftsvermittlung“, „Reiseagentur“ nur wenn zutreffend).
  • Routine: Alle 3–6 Monate prüfen und feinjustieren. Kleine Änderungen → 2–3 Wochen beobachten (GBP-Insights + GSC).
    Pro-Tipp: Schau dir Top-Mitbewerber an (welche Kategorien nutzen sie?); kopiere nicht blind, sondern mappe auf dein Angebot.

Tipp 3: Die richtige Einstiegsseite hinterlegen (Homepage vs. Objektseite)

Ein Objekt?Objekt-Landingpage (Fotos, Ausstattung, Lagekarte, Verfügbarkeit/Buchungs-CTA above the fold).
Mehrere Objekte/Agentur?Kategorie-/Übersichtsseite mit klarer Struktur + interner Verlinkung.
Must-haves: Mobile Speed, klare H1/H2, Buchungs-CTA sofort sichtbar, Trust-Elemente (Zahlarten, Storno). Optional Schema: LocalBusiness (Agentur) bzw. VacationRental (Objektseite).

Tipp 4: UTM-Parameter setzen (damit du Erfolge messen kannst)

Hänge UTM an den Website-Link im GBP, damit GA4/Analytics sauber zuordnet:

?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gbp

Varianten für Tests (z. B. Posts, Buchungsbutton):

?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gbp-posts

?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gbp-booking

Regel: Einmal sauber definieren, konsequent nutzen. Danach in GA4/GSC prüfen: Klicks, CTR, Conversions.

Tipp 5: Google Search Console ist eine Goldgrube – nutze sie

In GSC → Leistung:

  • Suchanfragen filtern: Kombinationen aus [Ort + ferienwohnung/ferienhaus + ausstattung].
  • Seiten: Passt die rankende URL zur Intent? Sonst Landingpage anpassen.
  • CTR: Niedrig? → Title/Meta knackiger, Snippet-Blöcke (FAQs, Liste) ergänzen.

Indexierung: „URL prüfen“ → Fehler fixen (Canonical, 404, Noindex).
Bonus: Erstelle aus Top-Queries eigene Abschnitte auf der Landingpage (FAQ, Mini-Guide „mit Hund / mit Sauna / nahe See“).

Tipp 6: Aktiv und sauber Bewertungen einsammeln (und klug antworten)

Nach Abreise (E-Mail/WhatsApp) freundlich um Feedback bitten, Review-Link mitschicken. Vor Ort: QR-Code auf WLAN-Karte / Gästemappe.
Antwort-Formel (30–50 Wörter):
Dank + Detail/Ort + Lösung/Verbesserung + Einladung

„Danke, Anna, für dein Feedback zur Sauna im Müritz-Loft. Wir haben die Aufguss-Düfte ergänzt und die Anleitung sichtbar platziert. Schön, wenn wir euch nächstes Frühjahr wiedersehen!“
No-Gos: Gegenleistungen für Bewertungen, generische Copy-Pasta-Antworten, Abwehrhaltung bei Kritik.

Tipp 7: Schreibe die Beschreibung aus Gästesicht (nicht aus Betreiber-Sicht)

Mini-Struktur (max. 750–1.000 Zeichen):

  1. Wer/wo („Design-Apartment am Waldrand von…“),
  2. USP (Sauna, Kamin, Balkon mit Seeblick, Parkplatz),
  3. Für wen (Familien, Remote-Worker, Paare),
  4. Nähe/POIs (See 300 m, Bäcker 2 Min.),
  5. CTA (Buchungs-Hinweis).
    Beispiel:

„Modernes 2-Zimmer-Apartment am Südhang in Garmisch. Balkon mit Alpspitze, Tiefgarage & Schnell-WLAN – perfekt für Paare & Remote-Work. Wanderstart vor der Tür, Bäcker um die Ecke. Jetzt Termin checken – wir freuen uns auf euch.“

Tipp 8: Fotos & Videos, die buchen (statt nur „hübsch“)

Dein Hero-Bild entscheidet. Checkliste:

  • Außen (Eingang/Schilderung, Abendstimmung), Innen (hell, aufgeräumt, 16:9, Weitwinkel mit Maß), Highlights (Sauna, Kamin, Balkon), Umgebung (See/Altstadt).
  • Saison-Updates: 3–4× pro Jahr refreshen.
  • Video: 20–40 Sek. Rundgang (Hoch- und Querformat), leise Musik ok, keine hektischen Cuts.
  • Website-SEO: sprechende Dateinamen (balkon-alpspitze-ga.webp), Alt-Texte beschreibend (Screenreader), Bildgrößen komprimieren.

Tipp 9: Social-Links hinterlegen (= mehr Vertrauen & Sicht)

Verknüpfe dein Profil mit Instagram, Facebook, YouTube, Pinterest (wenn aktiv).
Ziel: Social zeigt „Leben“ – regelmäßige Posts (Reel der Woche, Vorher/Nachher, Gäste-Moment).
Achte auf Namens-Konsistenz (Handle, Logo, Bio) und verlinke zur gleichen Landingpage wie im GBP (mit UTM).

Tipp 10: Bleib aktiv & informiert (Routine schlägt Aktionismus)

  • Posts: 1–2×/Monat (Saison-Special, Event, Last Minute).
  • Öffnungszeiten (Agentur/Rezeption): Feiertage & Sonderzeiten pflegen.
  • Q&A-Bereich im Profil: echte Fragen beantworten (Haustiere? Parken? Late Check-in?).
  • Monats-Check (20 Min.): Insights + GSC durchgehen, Kategorien/Name prüfen, 3 neue Fotos hochladen, 2 Reviews beantworten, 1 Post veröffentlichen.
    So bleibst du sichtbar – ohne dass es zum Vollzeitjob wird.

12-Punkte-Checkliste: Dein Google-Maps-Ranking für Ferienwohnungen

  1. Eligibility klären: Einzelobjekt? → GVR; Agentur/Rezeption? → GBP. Google Hilfe+1

  2. Primärkategorie präzise: z. B. „Ferienhausvermietung“ / „Ferienwohnungsagentur“ (prüfen, was es lokal gibt). Sekundärkategorien ergänzen (max. relevant). Tools: PlePer Category List. pleper.com

  3. Unternehmensname ehrlich: Brand + evtl. Standort (kein Keyword-Stuffing). Richtlinien beachten, sonst Suspension-Risiko. Google Hilfe

  4. NAP-Konsistenz: Name/Adresse/Telefon überall gleich (Website, Verzeichnisse, Portale).

  5. Beschreibung aus Gästesicht: Lage, USP, Besonderheiten (kürzer oben, ausführlicher auf Website).

  6. Öffnungszeiten (für Agentur/Rezeption): realistisch pflegen; Sonderzeiten/Feiertage aktualisieren.

  7. Fotos & Videos: Außen, Innen, Highlights (Saison/Update-Rhythmus).

  8. Bewertungen aktiv sammeln: höflich fragen, QR-Code vor Ort, Review-Link. Immer antworten.

  9. Produkte/Leistungen pflegen: z. B. „Endreinigung“, „Wäschepaket“, „Late Check-in“.

  10. Posts: Angebote, Events, Saison-News (1–2x/Monat).

  11. Website-Abgleich: Landingpage mit Schema, interner Verlinkung, Buchungs-CTA.

Tracking: UTM-Parameter an Website-Link, GSC prüfen (Suchanfragen/CTR/Brand-Klicks).

Kategorien, Name & NAP: die stillen Hebel

Kategorie ist ein großer Hebel für Relevanz. Nutze eine klare Primärkategorie und einige passende Sekundärkategorien. Welche Kategorien es (auf DE) gibt, prüfst du live im Profil oder mit PlePer Category-Tools (aktualisiert). Experimentiere vorsichtig und dokumentiere die Effekte (GSC/GBP-Insights). pleper.com

Name: Kein Keyword-Stuffing („Ferienwohnung Meerblick Bestpreis 24/7“). Google kann Profile bei Verstößen sperren. Halte dich an die Guidelines. Google Hilfe

NAP: Konsistenz ist Pflicht. Site-wide identische Schreibweise (Straße/Str.), Telefonnummernformat, länderspezifische Vorwahl. Das schafft Vertrauen – bei Google und Gästen.

Reviews & Antworten: Prominenz auf Knopfdruck

Bewertungen sind Vertrauens- und Prominenzsignal. Hohe Anzahl + gute Durchschnittsbewertung + regelmäßige neue Reviews → bessere Klick- und Konversionsraten; Google erwähnt Reviews direkt als Relevanz/Prominenz-Signal im lokalen Kontext. Antworte immer (auch auf kritische), liefere Kontext & Lösung. Google Hilfe

Taktiken, die funktionieren:

  • QR-Code im Apartment (WLAN-Karte + „Wie war’s?“).
  • Follow-up Mail am Abreisetag mit direktem Review-Link.
  • Mikro-Anreize ohne gegen Richtlinien zu verstoßen (kein „Gegenleistung für Bewertung“).

Antworte mit Ort & USP-Wörtern („Danke für das Feedback zum Sauna-Haus am Müritz-Ufer…“), natürlich formuliert.

Fotos, Videos & Content-Signale: so erkennt Google „Qualität“

Bilder konvertieren, und sie werden auch als Vitalitätssignal gewertet. Achte auf:

  • Außenaufnahmen (Beschilderung/Agentur), Innen (helle, scharfe Bilder), Umgebung (POIs).
  • Saisonalität: Winter/Frühling/Herbst neu shooten.
  • Videos: 20–40 Sek. Rundgänge, kurze Reels, Drohne, Lage.
  • Alt-Texte & Dateinamen auf der Website (Barrierefreiheit/SEO), im GBP selbst zählt primär visuelle Qualität & Relevanz fürs Angebot.

Website & Tracking: GSC, UTM & Buchungsseite

Dein GBP/GVR performt besser, wenn deine Landingpage solide ist:

  • Klare H1/H2, Schema.org/LocalBusiness (für Agentur) bzw. LodgingBusiness/TouristAttraction je nach Kontext; FAQ für häufige Fragen.
  • Buchungs-CTA above the fold + Vertrauen (Zahlungsarten, Storno).
  • UTM am GBP-Website-Link (utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gbp) → sauber tracken.
  • GSC prüfen (Marken-Queries, lokale Phrasen, CTR).

Häufige Fehler im Google Unternehmensprofil & schnelle Fixes

  • Einzelobjekt als GBPhohes Sperr-Risiko. Lösung: Agentur/Rezeption als Profil oder GVR nutzen. Google Hilfe
  • Keyword-Stuffing im NamenSuspendierung möglich. Richtlinientreu bleiben. Google Hilfe
  • Falsche Kategorie → Relevanzverlust. Mit PlePer abgleichen, Umsatz-nahe Kategorien priorisieren. pleper.com
  • Keine Antworten auf Reviews → verschenkter Prominenz-Hebel.
  • Kein Tracking → DU weißt nicht, was wirkt. UTM/GSC einschalten.



Fazit & Zusammenfassung

Mit den vielen Tipps zur Google-Maps-Optimierung sollte es deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus schon bald auf die vorderen Plätze schaffen.

Wenn du noch mehr wertvolle Tricks und Strategien suchst, um dein Google-Maps-Ranking zu verbessern und deine Buchungen zu steigern, dann abonniere jetzt unseren FEWO Marketing Newsletter.

Hier teilen wir regelmäßig exklusive Tipps und Insights rund um Local SEO, Booking.com Extranet, digitale Gästegewinnung und die Vermarktung deiner Ferienimmobilien

Wir freuen uns auf dich!

Weitere Blogartikel zum Thema Google Maps & Local SEO

Jacek Poplawski

Jacek ist ein ehemaliger Booking.com Account Manager (New partnerships) und Gründer von Fewolino. Er ist auf Online-Marketing im Kontext der Kurzzeitvermietung, Business Development und SEO spezialisiert.

Seit 2019 helfen Agnes & Jacek FEWO-Vermietern, online mehr Sichtbarkeit zu erzielen, eine starke Marke aufzubauen und sich unabhängiger von großen Buchungsportalen zu positionieren.

Hast du noch Fragen?

Vereinbare jetzt dein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!
Jacek (exBooking.com) und Agnes (exZalando) von Fewolino – Experten für Ferienwohnung Webdesign und Vermietung

FAQ / Häuftig gestellte Fragen

Wie trage ich meine Ferienwohnung bei Google ein?

Erstelle ein Google Unternehmensprofil unter google.com/business. Gib den Namen, die Adresse und Kontaktdaten deiner Unterkunft an und bestätige das Profil, damit es auf Google Maps erscheint.

Kostet ein Google Maps-Eintrag für Ferienwohnungen etwas?

Nein, der Eintrag bei Google Maps ist kostenlos. Du brauchst lediglich ein Google-Konto und musst dein Profil verifizieren, z. B. per Video oder Anruf.

Warum sollte meine Ferienwohnung bei Google sichtbar sein?

Ein Google-Eintrag erhöht deine Online-Sichtbarkeit, bringt mehr Direktbuchungen und stärkt deine Unabhängigkeit von Portalen wie Booking.com oder Airbnb.

Was brauche ich, um ein Google Unternehmensprofil zu erstellen?

Du benötigst ein Google-Konto, die Adresse deiner Unterkunft, Kontaktdaten und idealerweise hochwertige Fotos. Danach kannst du dein Profil auf Google Maps veröffentlichen.

Welche Kategorie soll ich für meine Ferienwohnung wählen?

Wähle „Ferienhaus“, „Ferienwohnung“„Ferienhausvermietung“, Boardinghaus“, oder „Apartmenthaus“ als Hauptkategorie. Für schnellere Verifizierung kannst du vorübergehend „Ferienhausvermietung“ auswählen.

Wie kann ich Social Media bei Google Maps hinterlegen?

Seit 2024 kannst du Instagram, YouTube und andere Kanäle in deinem Google Unternehmensprofil verlinken. Das ist ideal für mehr Reichweite und Vertrauen bei Gästen.

Wie bekomme ich mehr Buchungen über meinen Google-Eintrag?

Pflege dein Profil vollständig, nutze gute Bilder, integriere Keywords in die Beschreibung und bitte Gäste um Bewertungen. Spiele auch den sogenannten Billboard Effekt – d.h. Menschen finden dich auf Booking oder Airbnb und googeln dann deinen FEWO-Namen.

Kann ich auch ohne Website auf Google Maps sichtbar sein?

Ja, du kannst dein Unternehmensprofil auch ohne eigene Website anlegen. Verlinke alternativ dein Booking.com- oder Airbnb-Inserat.

Wie lange dauert es, bis mein Google Maps-Eintrag sichtbar ist?

Meiner Erfahrung nach bist du nach erfolgreicher Verifizierung innerhalb von weniger Tage auf Google Maps sichtbar. Nach 7 Tagen Ruhezeit kannst du dein Profil optimieren.

Kann ich den Namen meiner Ferienwohnung frei wählen?

Ja, achte aber auf einen aussagekräftigen, einzigartigen Namen mit lokalem Bezug – das verbessert deine Auffindbarkeit in der Google Suche. Gute Beispiele sind “Coalhouse Pfalz in Sankt Martin” oder “Ferienhausanlage Wiesengeflüster an der Müritz”.

Was ist der Unterschied zwischen Google Maps und Google Vacation Rentals?

Google Maps zeigt Standorte, Routen und lokale Infos an. Google Vacation Rentals ist eine Suchfunktion in Google Travel, die speziell Ferienwohnungen und -häuser zur Buchung anzeigt – mit Echtzeitpreisen und Verfügbarkeiten.

Wie bekomme ich einen Eintrag in Google in Google Maps und was kostet das?

Ein Google Maps-Eintrag ist kostenfrei und innerhalb weniger Minuten eigenständig erstellt werden. Damit der Eintrag sichtbar wird, ist eine Verifizierung notwendig. Es gibt verschiedene Verifizierungsarten (u.a. via Video, per Anruf, per SMS).

Wie viel kostet es, deinen Standort auf Google Maps anzuzeigen?

Die Eintragung in Google Maps ist kostenlos. Jedes Unternehmen kann seinen Eintrag in Google erstellen und dieser läuft nie ab. Bitte lasse dich von Anrufen von dubiosen Firmen nicht verwissen! Diese rufen oft an und sagen “Ihr Google Maps Inserat läuft am Ende des Jahren ab. Wenn Sie es nicht verlieren möchten, müssen Sie für XXX,00 EUR das Inserat jetzt verlängern

Bevor du gehst!

Abonniere unseren Newsletter für wertvolle FEWO-Tipps (kein Spam) und sichere dir gratis unsere Booking.com Checkliste!

*Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Deine Daten werden nur für den Versand des Newsletters verwendet.