Sind Nischenportale für FEWO-Vermieter sinnvoll?
Interview mit Björn Menzel von ferienamwasser.reisen
Björn Menzel ist Gründer von „Ferien am Wasser“, einem spezialisierten Ferienhaus-Portal für Unterkünfte maximal 500 Meter vom Wasser entfernt.
Hallo Björn, schön, dass du dir die Zeit genommen hast für dieses kurze Interview. Bevor wir starten - wer bist du und was machst du?
Was ist dein “Elevator Pitch” für ferienamwasser.reisen?
Möchten wir nicht alle unseren Urlaub so nah wie möglich am oder sogar auf dem Wasser verbringen? Auf “Ferien am Wasser” sind genau dafür die passenden Unterkünfte zu finden. Sie sind maximal 500 Meter von einem Fluss, See oder dem Meer entfernt. Unser Portal mit dieser Vorauswahl an Ferienobjekten am und auf dem Wasser ist einzigartig. Damit besetzen wir eine Nische, die auch noch wunderschön ist, wie ich finde.
Wie würdest du den Betriff “Nischenportale” in eigenen Worten definieren?
Alle Portale, auf denen aufgrund von bestimmten Eigenschaften Ferienunterkünfte zutreffen oder ausgeschlossen werden, bedienen im Grunde eine Nische. Das kann eine Urlaubsform sein, wie zum Beispiel der Landurlaub. Das kann eine bestimmte Art von Immobilien sein, wie etwa Schlösser und Gutshäuser. Oder eben wie in unserem Fall die Nähe zum Wasser. Es gibt zahlreiche Nischenportale, auf denen die Gäste passende und wunderschöne Objekte finden.

Gibt es weitere Besonderheiten auf eurem Portal?
Ich bin immer ein großer Fan von Ursprüngen und Geschichten. Vielleicht magst du uns kurz erzählen, wie es zu ferienamwasser.reisen kam.

Was waren die größten Herausforderungen bei der Konzeption und anschließenden Ausbau eures Portals?
Woher kommt eure Motivation?
Wer ist eure Zielgruppe bzw. idealer Kunde?
Wie viele Nutzer habt ihr aktuell auf eurem Portal?
Laut einer Auswertung von Statista 2020, bucht mehr als jeder 2te Deutsche sein Ferienhaus, Hotel oder Ferienwohnung beim Branchenprimus Booking.com. Immerhin jeder 5te buch direkt bei der Unterkunft, sprich 21%.
Um ehrlich zu sein, beschäftigen wir uns nicht mit solchen Zahlen oder Vergleichen. Unser Ziel ist ein Wohlfühlportal für Wohlfühlunterkünfte und Erlebnisse am Wasser.
Viele unserer Leser sind Vermieter, Agenturen und Dienstleister aus der FEWO Branche.

Wo siehst du die Vorteile von Nischenportalen, gegenüber den großen, etablierten Portalen wie Airbnb, Booking, Expedia (mit Fewo Direkt)?
Mein erster Job damals nach meinem Bachelorstudium war bei Intel in der Finanzabteilung (Operational Finance). Damals waren KPIs immer super wichtig - also Leistungskennzahlen. Deshalb mal eine Frage dazu - wie lange dauert das onboarding bei euch?
Was kostet ferienamwasser.reisen für Vermieter?
Wie schon oben erwähnt ist “Ferien am Wasser” für Urlaubsgäste komplett kostenlos. Vermieter zahlen derzeit 59,95 Euro pro Jahr und Inserat. Eine Präsentation auf der Startseite kostet im Monat 24,95 Euro. Weitere Kosten fallen nicht an. Wir präsentieren alle Objekte außerdem auch auf unseren Social-Media-Portalen, wie etwa Pinterest, Instagram und Facebook sowie in unserem Newsletter.
Welche Resultate können Vermieter erwarten? Habt ihr irgendwelche Richtwerte?
Wer Vermietern eine bestimmte Anzahl an Buchungsanfragen etc. verspricht, ist unserer Meinung nach unseriös. Denn es gibt Dinge, die wir beeinflussen können, etwa die Auffindbarkeit unseres Portals bei Google oder Social Media. Da versuchen wir, uns ständig zu verbessern. Und es gibt Dinge, die wir nicht beeinflussen können. Ein großes Thema sind da zum Beispiel die Fotos. Objekte mit qualitativ besseren Fotos haben eine größere Chance, geklickt und somit auch gebucht zu werden. Da stehen wir im Austausch mit den Vermietern.
Nachtrag von fewolino: “Wie du deine Sichtbarkeit noch breiter aufstellen kannst, zeigt Ricarda Kies im Interview zur Direktvermarktung. In der FEWO Marketing Akademie vertiefen wir genau solche Themen.”
Instandhaltung und Zeitaufwand sind immer ein großes Thema bei Vermietern. Viele Fewo-Vermieter machen das ganze ja nicht hauptberuflich, sondern die Fewo-Vermietung läuft nebenbei. Wie sieht es damit bei euch aus?
Wer sind die Vermieter auf Eurer Plattform?
Was sind aktuell eure größten Prioritäten bei ferienamwasser.reisen. Woran arbeitet Ihr gerade?
Im Grunde arbeiten wir ständig an der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Und dann nehmen wir uns pro Jahr zwei bis drei große Themen vor. Wir haben etwa Anfang des Jahres neben den Unterkünften auch buchbare Erlebnisse am Wasser auf unserem Portal eingebunden. Das wollen wir in einem nächsten Schritt weiter ausbauen. Jüngst haben wir ein neues Dashboard für Vermieter inklusive der Auswertung wichtiger Kennzahlen gelauncht.
Wo siehst du ferienamwasser.reisen in 3,5 und 10 Jahren?
Angenommen, die Leserin oder der Leser möchte mehr über ferienamwasser.reisen erfahren, wo findet man euch?
Im Internet 😉
Spaß beiseite. Jeder kann sich bei uns telefonisch oder per Mail melden – und uns dann auch gern persönlich treffen.
Interview geführt von: Jacek Poplawski,
Jacek Poplawski, M.Sc.
Jacek ist ein ehemaliger Booking.com-Mitarbeiter und Gründer von Fewolino. Er ist auf Online-Marketing, Business Development und SEO spezialisiert.
Seit 2019 helfen Agnes & Jacek FEWO-Vermietern, online mehr Sichtbarkeit zu erzielen, eine starke Marke aufzubauen und sich unabhängiger von großen Buchungsportalen zu positionieren.
Hast du noch Fragen?


Häufige Fragen zur Fotografie in der Kurzzeitvermietung
Wer ist Björn Menzel?
Björn Menzel ist Gründer des Nischenportals ferienamwasser.reisen, das Unterkünfte maximal 500 Meter vom Wasser entfernt listet. Er ist Journalist, selbst Ferienhausvermieter und setzt sich dafür ein, besondere Objekte gezielt sichtbar zu machen – provisionsfrei und mit direktem Gästekontakt.
Was sind Nischenportale für Ferienwohnungen?
Nischenportale sind spezialisierte Buchungsplattformen für klar definierte Zielgruppen oder Themen – z. B. Wasserlage, hundefreundlich oder besondere Architektur. Sie bieten gezielte Sichtbarkeit, weniger Konkurrenz und oft provisionsfreie Modelle im Vergleich zu großen Portalen wie Booking.com oder Airbnb.
Welche Vorteile bieten Nischenportale Vermietern?
Sie ermöglichen höhere Sichtbarkeit in einer passenden Zielgruppe, weniger Konkurrenzdruck, feste Jahresgebühren statt Provisionen, direkten Gästekontakt und die gezielte Präsentation besonderer Merkmale – z. B. Lage am Wasser oder spezielle Ausstattung.
Wie finde ich das passende Nischenportal?
Prüfe, ob deine Unterkunft zu einer klaren Nische passt (z. B. Wasserlage, Hunde erlaubt, Familienurlaub). Suche Portale mit relevanter Reichweite, seriösem Auftritt, passenden Kosten und einem Publikum, das genau die Zielgruppe widerspiegelt.
Wie erkenne ich seriöse Nischenportale?
Achte auf ein vollständiges Impressum, transparente Gebühren, klaren Datenschutz, erreichbaren Support und positive Referenzen. Seriöse Anbieter kommunizieren offen ihre Reichweite, Konditionen und Vertragsbedingungen.
Was kostet die Listung auf Nischenportalen?
Viele Nischenportale arbeiten provisionsfrei und erheben stattdessen feste Jahresgebühren zwischen ca. 50 – 150 €. Zusatzoptionen wie Top-Listings oder Startseitenplatzierungen sind oft als bezahlte Extras buchbar.
Unterstützen Nischenportale die Direktbuchung?
Ja, viele erlauben direkte Kommunikation zwischen Gast und Vermieter. Preise, Buchungsbedingungen und Zahlungen bleiben in der Kontrolle des Vermieters – ohne Provisionen oder zwischengeschaltete Abrechnungssysteme.
Wie wirken sich Nischenportale auf Buchungszahlen aus?
Die Wirkung hängt von Nischenpassung, Inseratqualität und Reichweite ab. Gut gepflegte Inserate auf spezialisierten Portalen können Sichtbarkeit und Auslastung deutlich steigern, vor allem bei einzigartigen Lagen oder Zielgruppen.
Kann ich mehrere Nischenportale gleichzeitig nutzen?
Ja, parallele Listung erhöht die Reichweite. Für die effiziente Verwaltung mehrerer Inserate empfiehlt sich die Synchronisation von Belegungskalendern, z. B. per iCal oder Channel Manager.
Sind Nischenportale mit Channel Managern kompatibel?
Viele bieten iCal-Schnittstellen, manche auch direkte Anbindungen an gängige Channel Manager oder Property-Management-Systeme. Das reduziert Verwaltungsaufwand und verhindert Doppelbuchungen.